Das CDE Testsystem ermöglicht automatisiertes und reproduzierbares Testen von embedded Systemen. Durch die perfekte Kombination von Hardware und Software kann das CDE Testsystem reale Hardware und virtuelle Komponenten (Simulationsmodell) verbinden. Dies erlaubt die vollständige Durchführung von Systemtests zu jedem Zeitpunkt – also auch bereits in der Entwicklungsphase von Teilkomponenten. Teilkomponenten (Sensoren und Aktoren) können mittels HIL-Simulation an das bestehende System angeschlossen werden. Die CDE Testsystem Hardware stellt dazu verschiedenste Schnittstellen zur Verfügung.
Welche Vorteile bietet das CDE Testsystem?
Was bedeutet HIL-Simulation?
HIL steht für Hardware-in-the-Loop und beschreibt ein Verfahren zur gezielten und reproduzierbaren Simulation von einzelnen Komponenten eines Gesamtsystems. Dadurch kann u.a. getestet werden, wie sich die Applikationssoftware verhält, wenn ein (virtueller) Sensor fehlerhafte Messwerte liefert. Der Vorteil einer HIL-Simulation ist, dass Zustände simuliert werden können, welche in realen Umgebungen nicht oder nur sporadisch auftreten. Dadurch kann die Anwendung im Labor vollständig getestet werden.
Anwendungsbeispiele
- Automatisiertes, reproduzierbares und vollständiges Testen von Automotive-Steuergeräten durch Simulation von Sensoren oder anderer Steuergeräte
- Simulation von Drucksensoren und Magnetventilen zum automatisierten Test eines hoch-kritischen Medizinprodukts mit Ballonkatheter
- Simulation von Fehlern zur Verifikation des Systemverhaltens bei kritischen Produkten
Eigenschaften und Vorteile des CDE Testsystems
Hardware
- Digitale, analoge und PWM Ein-/Ausgänge
- Busschnittstellen: CAN, SPI, I2C, UART usw.
- Ein-/Ausgänge kundenspezifisch konfigurierbar (z.B. 13x UART, 6x CAN, 30x GPIO, 2x PWM)
- Kundenspezifische Schnittstellen und Steckverbindungen
- Leistungsfähige Hardware (Kombination aus ARM Cortex-A9 Dual Core Prozessor und FPGA)
- Echtzeitkritische Komponenten können in den FPGA ausgelagert werden
Software
- Softwareunterstützte Testerstellung inkl. Testgruppierung
- Automatisierte, reproduzierbare Testdurchführung
- Automatische Testdokumentation
- Datenlogging aller Ein-/Ausgänge
- Integration von Tools zur Simulation von Modellen (z.B. Matlab/Simulink, Scilab XCos)
- Offene Schnittstelle (API) zur direkten Steuerung der Hardware
Ihr Nutzen
- Verbesserung der Testqualität durch reproduzierbare Testabläufe
- Höhere Software-Update-Zyklen durch automatisiertes Testen
- Automatisierte Erstellung der Testdokumentation
- Integration von Simulationsmodellen
- Gezielte Simulation oder Manipulation von Sensorwerten in Echtzeit (z.B. über SPI, CAN, I2C) zum Test des Systemverhaltens
- Kundenspezifische Schnittstellen und Steckverbindungen
- Effizienzsteigerung bei Integrations- und Systemtests

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Email Anfrage sendenMiracor Medical Systems GmbH
„In unserem gemeinsamen, komplexen Hardware- und Softwareprojekt für unser Herzinfarct therapy system (PICSO System) finden wir mit CDE einen leistungsstarken und kompetenten Geschäftspartner für unsere Entwicklungen vor, der mit hohem persönlichen Einsatz und höchstem Qualitätsbewusstsein für medizinische Produkte präzise unsere Ziele vorantreibt. Wir schätzen unsere langfristige Zusammenarbeit sehr! Die direkte, persönliche und unkomplizierte Weise der Zusammenarbeit und Kommunikation ist dabei einer der produktiven Antreiber im Projekt.“